GOZ-Honorar-Navigator jetzt als App verfügbar!
In der App finden Sie alle GOZ-Positionen sowie die vergleichbaren BEMA-Positionen auf einen Blick. Schauen Sie direkt nach, wie viel Honorar Sie für Ihre Leistung erhalten und welche Gebührennummern über den normalen Faktor 2,3 gesteigert werden müssten, um das gleiche Honorar wie für die Kassenleistung zu erhalten. So haben Sie das Abrechnungs- und Honorarmanagement immer parat. Laden Sie sich die App „GOZ-Navi“ des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte direkt in Ihrem App-Store herunter. Sowohl für IOS als auch Android erhältlich. Exklusiv für Mitglieder.
Alles auf einen Blick
Als Abonnent des Praxishandbuch online, haben Sie auch die Möglichkeit auf die PDF-Blätterversion der Druckausgabe zuzugreifen. Falls Sie einen bestimmten Inhalt in der Online-Version vermissen oder die Umstellung so für Sie einfacher ist.
Sollten Sie sich Inhalte der PDF-Version im Online-Handbuch zusätzlich wünschen, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
How to - Umgang mit der Hygienepauschale in der GOZ
Die auf den Einfachsatz der GOZ 3010 analog reduzierte Hygienepauschale in der GOZ gilt laut Beschluss des Beratungsforums der Bundeszahnärztekammer mit den privaten Krankenversicherern und Beihilfeträgern jetzt bis zum 31.03.2021. Die Begründung warum nicht mehr der 2,3 – fache Satz der 3010 analog angesetzt werden soll ist, dass die Kosten der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) nicht mehr in den Höhen sei, wie anfangs der Pandemie. Leider merkt jeder Praxisinhaber, dass dem nicht so ist. Was tun in dieser Situation?
Praxishandbuch
Praxis, Finanzen, Steuern, Recht
Zahnärztliche Themen, Betriebswirtschaft, Steuern und Recht – diese Themenbereiche vereint das Praxishandbuch. Bei uns erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihre Praxis erfolgreich zu führen.
Redaktionsbeirat des Praxishandbuch-Online:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dr. med. dent. |
RA |
Stb./WP. |
Dipl.-Kffr. Monika Brendel |
drs. (NL) |
Mitgliedschaften/Verantwortung | |
seit 1998 | Mitglied der Delegiertenversammlung des ZBV München |
seit 2002 | Mitglied der Delegiertenversammlung und Vorstandsmitglied der Bayerischen Landeszahnärztekammer |
seit 2002 | Mitglied der Bundeszahnärztekammer |
seit 2010 | Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns |
seit 2011 | Mitglied des Bundesvorstands des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte |
seit 2015 | Vorsitzender des Redaktionsbeirates Praxishandbuch |
Studium/Examen | |
1985 – 1991 | Studium der Zahnheilkunde an der LMU München |
1991 | Approbation |
Beruflicher Werdegang | |
1991 – 1992 | Stabsarzt der Bundeswehr |
1992-1995 | Assistenzzeit in München |
1995 | Niederlassung in eigener Praxis in München |
1998 | Promotion Dr.med.dent. |
2009-2014, seit 2017 |
Referent für Honorarwesen und Honorierungssyteme |
2011/2012 | Mitautor des GOZ-Kommentars Bundeszahnärztekammer |
Studium/Examen | |
1984-1989 | Jurastudium an den Universitäten Würzburg, Lausanne/Schweiz, Freiburg |
1989-1992 | 1. Juristisches Staatsexamen in Bayern und Referendarzeit im OLG Bezirk Bamberg |
1992 | 2. Juristisches Staatsexamen in Bayern |
Beruflicher Werdegang | |
1992-1994 | Assistent der Geschäftsführung des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte |
seit 1995 | Justiziar des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte |
2005-2008 | Geschäftsführer des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte |
2008 | Zulassung zum Rechtsanwalt |
2008 | Mitgründer rechtsanwaltliche Sozietät in Bonn |
seit 2008 | Lehrbeauftragter am Institut für Rechtsfragen der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2016 | Gründung der Rechtsanwaltskanzlei lenmed.de - Standorte Bonn, Berlin, Baden-Baden |
Mitgliedschaften/Verantwortung | |
seit 2009 | Mitglied der Kammerversammlung Westfalen-Lippe |
2011-2016 | Mitglied der Vertreterversammlung Westfalen-Lippe |
seit 2000 | stellvertretender Landesvorsitzende Westfalen-Lippe |
seit 2013 | Mitglied des Bundesvorstandes des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte |
Studium/Examen | |
1979-1985 | Studium der Zahnheilkunde |
1985 | Approbation |
Beruflicher Werdegang | |
1987 | Niederlassung in eigener Praxis |
Haupttätigkeiten | |
|
|
Studium/Examen | |
1975-1980 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. Main, Studienschwerpunkte: Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung |
1990-1991 | Aufbaustudium der Wirtschaftspädagogik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. Main |
Beruflicher Werdegang | |
1980-1982 | Prüfungsassistentin in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
1982 - 1990 | Freie Mitarbeiterin in einem Steuerbüro, Spezialisierung auf Freiberufler im Gesundheitswesen |
Seit 1992 | Vorträge und Seminare für Freiberufler im Gesundheitswesen mit dem Schwerpunkt „Ökonomische Praxisführung“ |
1991 - 1993 | Referendariat für Berufsbildende Schulen in Mainz, Rheinland-Pfalz |
1993 - 2011 | Oberstudienrätin an der Adolf-Reichwein-Schule Limburg im Bereich ZFA |
1998 | Entwicklung des Buchhaltungskonzepts fibu-light mit Schnittstellen zum Onlinebanking und zur Zahnarztsoftware |
2003 | Fokussierung auf Praxiskooperationen und deren Gewinnverteilung |
2004 - 2006 | Entwicklung der Buchhaltungssoftware fibu-doc für Freiberufler im Gesundheitswesen |
2008 - 2009 | Entwicklung von Finance-QM & Erweiterung der Software fibu-doc um die Profitcenterrechnung |
2010 | Entwicklung eines Controllingkonzeptes für Freiberufler im Gesundheitswesen |
2011 | Dozentin an der Hochschule Fresenius in Idstein - Bereich strategisches Management im ambulanten Sektor |
2012 | Entwicklung von differenzierten Personalkostenkennzahlen im Rahmen der Profitcenterrechnung in fibu-doc |
2014 | Beteiligung an der Entwicklung von control-doc für Freiberufler im Gesundheitswesen |
Studium/Examen | |
1977-1983 | Studium der Volkswirtschaftslehre in Bonn |
1988 | Steuerberater-Examen |
1992 | Wirtschaftsprüfer-Examen |
Beruflicher Werdegang | |
1983-1989 | Tätigkeit bei mehreren international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Frankfurt und Düsseldorf |
Seit 1989 | als Steuerberaterin tätig, mit Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsberatung von Heilberuflern |
Seit 2009 | Tätigkeit in eigener Kanzlei in Sankt Augustin bei Bonn |
seit 1989 | Referentin für steuerliche Themen für verschiedene Berufsorganisationen der Heilberufe Beraterin der Steuerberatung des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte Regelmäßige Veröffentlichungen von steuerlichen Beiträgen in zahnärztlichen Periodika, insbesondere in "Der Freie Zahnarzt" |
Das Praxishandbuch wird von vielen weiteren Autoren unterstützt. Erfahren Sie hier mehr ...